Freitag, 23. Januar 2015

Thema Plastik und Verpackungen oder vom Sammler kommts her!

Um ehrlich zu sein, habe ich Plastik noch nie gerne berührt (naja, ich bin ja auch das Sensibelchen vom Dienst), aber in den letzten Jahren, nachdem immer klarer wird das Silicon und Plastik gar nicht gesund sind, ekel ich mich geradezu davor.
Unter anderem sollen die Weichmacher in Plastik unfruchtbar machen und bei Kindern, die nur mit Plastikspielzeug spielen treten im Gegensatz zu Kindern, die mit unterschiedlichen Materialien haptisch konfrontiert werden Verzögerungen in der sensiblen Entwicklung auf, d.h. die Kinder werden unsensibel und können weniger verschiedene Wahrnehmungen in den Händen entwickeln.
Sucht Euch bitte entsprechende Berichte, wenn ihr da mehr wissen wollt!

Aber egal! Es geht ja um Lösungen, sich am Scheiß zu orientieren bringt nix!

Leider lässt sich Plastik nicht immer vermeiden und man muss lernen sich im Verhalten umzuprogrammieren, was manchmal dauert!

Ich bin in den letzten Jahren auf Jutebeutel umgestiegen und schreie im Laden, wenn jemand mir was in Plastiktüten packen will immer "Nein" (Die Leute zucken dann zusammen! Daran muss man sich gewöhnen)
Ich versuche mir auch anzugewöhnen immer einen Jutebeutel (am besten ohne Werbung drauf) mit zu nehmen, wenn ich in den Wald gehe und Müll, der rumliegt mitzunehmen (ich gebe zu, ich denke nicht immer dran, den Beutel dabei zu haben). Wenn ich den Beutel vergesse, liegt allerdings oft achtlos in die Natur geschmissen eine halbwegs erhaltene Plastiktüte rum, die man auch zum aufräumen nutzen kann... Und das es nicht mein Müll ist interessiert mich um ehrlich zu sein nicht, es ist ja mein Planet!

Wenn ich doch Verpackungen habe zu Hause (Jogurthbecher, Dosen, Milchverpackungen), wasche ich sie ab und sammle sie, weil ich darin Pflanzen anpflanzen kann. Allerdings weiß ich nicht ob es so cool ist Planzen in Dosen, Plastikbechern und Tetrapacks anzuziehen. Die Tetrapacks mit Alubeschichtung innen werfe ich weg
(Gelber Sack, grüner Punkt)!
Gesünder sind wahrscheinlich Eierkartons zum anzüchten. Da die aus Recycletem Papier  (???) sind, kann man sie wahrscheinlich einfach mit in die Erde setzten
(Vermutung!).

Folien Kartons und Briefumschläge von Bestellungen sammle ich auch und benutze sie, wenn ich selbst was verschicke wieder oder mache Sachen rein, die ich eher im Keller hab!
Also achtsam sein beim Öffnen von Briefen und Packeten.
Das braune Packpapier ist übrigen ein schönes neutrales Geschenkpapier, auf das man selber Sachen malen kann.

Generell achte ich darauf Sachen in Gläsern & Glasflaschen mit Vacuumverschluß (nicht Plastikschraubdeckel!!!) zu kaufen. Die kann ich dann, sammeln, im Wasser von Werbung befreien und wiederverwerten und benutzen für selbstgemachte Cremes, Kräuter, Tees, Tinkturen, Weine...

Insgesamt sieht Mülltrennung bei mir so aus... Bevor man etwas wegschmeißt, immer erstmal fragen "Kann ich das noch irgendwie anderweitig nutzen?"

Dann gibt es:

Restemüll (So Zeug was auf dem Handfeger landet)

Gelber Sack (da kommen nur Verpackungen rein, die echt keinen Sinn mehr machen)

Papier (Ich unterscheide zwischen unbedrucktem Papier, das man zum anzünden von Feuer oder zum Verpacken von Geschenken und als Schreibpapier nutzen kann und bedrucktem Papier, das beim Anfeuern die Atmosphäre verseucht). Beim Anzünden vorher Klebefolien entfernen und in den Gelben Sack!

Glas (wenn man ausversehen Flaschen mit Standartschraubverschluß kauft, muss man sie wegschmeißen, weil sich z.b. selbstgemachte Säfte darin nicht konservieren lassen), deswegen eher Glas mit Pfand oder welches das man nutzen kann nehmen!

Kompost: Obstschalen immer überprüfen, weil sie oft Aufkleber haben, die nicht in den Kompost gehören! Kaffeefilter ungebleicht sind ok für den Kompost, das Kaffepulver kann man allerdings nochmal mit warmen Wasser aufgießen, kalt werden lassen und Zimmerpflanzen damit düngen.
Zitronen und Orangenschalen sammle ich inzwischen, trocke sie und zermahle sie zu Pulver, das man zum Backen nutzen kann (Die Schalen müssen allerdings ungespritzt und Bio sein, manchmal steht drauf "Schale zum Verzehr geeignet"). Vegane Orangen/Zitronenschalen kriegt man auch im Bioladen, aber warum kaufen, wenn mans selber machen kann?
Beim Töpfern ist mir mal was Getrocknetes zerbrochen, das hab ich gemahlen und damit den Kompost angereichert!

Ihr seht, man kann überall gucken, ob es einen natürlicheren Kreislauf gibt!

Ich bin aber auch immer für neue Anregungen offen!!!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen