Die Basics für selbstgemachte Kosmetik sind meist dieselben. Dann muss man für sich entscheiden, ob es vegan sein muss oder ob einem Bio erstmal reicht. (Muss aber beides nicht sein um auszuprobieren!) Ich würde generell immer auf Bioqualität und wenn möglich (auch finanziell) auf fairtrade achten. Meine Salben mache ich gerne mit Olivenöl und Bienenwachs, auch meine Heilsalben, deswegen ist das bei mir nicht vegan, aber ich werde mal mit den anderen Zutaten anfangen herumzumischen und gucken ob sich das ändert! Meistens mische ich die Zutaten nach Gefühl, man bekommt mit der Zeit ein gutes Auge dafür, wieviel man braucht.
Hier eine Liste mit den Basics, die benutz werden, damit kann man experimentieren und sich seine Lieblingsrezepte zusammenstellen und entwerfen.
Natron( http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydrogencarbonat)
Hier ein paar Videos zu Natron https://www.youtube.com/channel/UCI51rYIBoxrBB5xAOtDGWzQ
Stärke (Mais, Pfeilwurzel, Kartoffel...)
(http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4rke)
Öle (Aprikosenkern, Olivenöl, Mandelöl, Weizenkeimöl, Kokosöl...) (http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96le)
Bienenwachs (http://de.wikipedia.org/wiki/Bienenwachs)
Kakaobutter (http://de.wikipedia.org/wiki/Kakaobutter)
Sheabutter (http://de.wikipedia.org/wiki/Karit%C3%A9baum#Sheabutter)
Lanolin(http://de.wikipedia.org/wiki/Wollwachs)
Heilerde (http://de.wikipedia.org/wiki/Heilerde)
Wascherde/Lavaerde (http://de.wikipedia.org/wiki/Lavaerde)
Xylit/Birkenzucker (http://de.wikipedia.org/wiki/Xylitol )
Zinkoxid (http://de.wikipedia.org/wiki/Zinkoxid)
Wasser (http://de.wikipedia.org/wiki/Wasser)
Olivenölseife/Galseife
Hamameliswasser
Salz (Meersalz/Himalayasalz), Bitte kein mit Jod angereichertes Salz (außer das mit Algen). Das Jod ist meist ein Endprodukt der Lack-& farbenindustrie und steht im Verdacht ADHS bei Kindern zu fördern und die Schilddrüse zu überfordern. http://de.wikipedia.org/wiki/Speisesalz
Zucker (Hier empfiehl sich auf jeden Fall Rohrohrzucker)
(http://de.wikipedia.org/wiki/Zucker)
Weizenkleie (http://de.wikipedia.org/wiki/Kleie)
Haferflocken
Honig (http://de.wikipedia.org/wiki/Honig)
Essig (http://de.wikipedia.org/wiki/Essig)
Alkohol (40%) (Wodka, Korn, Rum)
Wein (http://de.wikipedia.org/wiki/Wein)
Waschsoda (http://de.wikipedia.or/wiki/Natriumcarbonat)
Neutrale flüssige Seife ohne Geruch (zum beigeben für Shampoo oder Flüssigwaschmittel)
frische Zutaten
Jogurth/Creme fresh
Avocado
Gurke
Spinat
Orangen
Zitronen
jeh nach Rezept auch anderes
Ätherische Öle (jeh nach Geschmack, sollten aber antibiotisch und Bio sein, meine Lieblingsfirmen sind hier Primavera und Neumond)
z.B.
Lavendel, Minze, Zitrusfrüchte, Eukalyptus, Teebaumöl, Rosmarin, Thymian...
Hier der Wikipediaartikel zu ätherischen Ölen, http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84therische_%C3%96le
Immer beliebter werden auch die sogenannten Hydrolate zu Wiederverwertung bei Kosmetik. Die hab ich aber noch nicht ausprobiert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrolate
Kräuter&Gewürze (Es ist gut sich ein stabiles Heilwissen über die Pflanzen anzueignen, da verschiedene Pflanzenteile oft verschiedene Einsatzgebiete haben. Außerdem kann man dann wiederum gucken was am Besten zu einem selbst passt)
z.B
Calendulablüten, Seifenkraut, Rosenblüten, Lavendelblüten...
Ab und zu braucht man Propolis (http://de.wikipedia.org/wiki/Propolis)
Das Material um in der Küche Kosmetik machen zu können:
Elektrische Kaffemühle zum pulverisieren
Schraubdeckelgläser & Flaschen (am Besten mit Vacuumverschluss, wie bei Marmeladengläsern oder Biomilch. Braune Gläser sind teilweise besser, wenn man Tinkturen oder Öle herstellen will)
Mixer/Pürierstab
Trichter mit Sieb.
Siebe in verschiedener Größe (Teils Plastik, ich bevorzuge Edelstahl.)
Mullwindeln zum absieben und trennen von Flüssigkeiten.
Bücher zum Thema:
Zwei etwas ältere Bücher von Stephanie Faber, mit gutem medizinischem Wissen sind
"KräuterKosmetik" & "Hobbykurs Kosmetik"
Zum Seifen machen
Gabriella Nedoma, hat auch andere Bücher geschrieben, die ich mir holen will
"Naturseifen selbermachen"
Wenn ich Zutaten vergessen habe, werde ich sie Schritt für Schritt ergänzen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen