Empfohlen werden
Calcium fluoratum D12: Knochen und Zahnbildung
Ferrum Phosphoricum D6: Eisen & sauerstoffversorgung
Silicea D12: Bindegewebe, Haut und Haare
Man kann im späteren Stadium auch den Bauch mit Schüsslersalbe einreiben. Dazu eignen sich:
Calcium Fluoratum Nr.1
Silicea Nr.11
Die beiden Salben werden im Wechsel benutz.
Eine weiter Mischung für die 1.-12 SSW, im Falle einer gesunden Schwangerschaft, sonst muss spezifisch geguckt werden. Zur Körperpflege wird eine Mischung aus allen 6 Salzen geraten.
Nr.1 Calcium fluoratum D12, Flexbilität im Umgang mit der neuen Situation, 2x5 tägl.
Nr.3 Ferrum phosphoricum D12, Unterstützung der Blutbildung, 3x tägl.
Nr.5 Kalium phosphoricum D6, Energiezufuhr, 2x5 tägl.
Nr.8 Natrium chloratum, Akzeptanz der Gegebenheit, 2x5 tägl.
Nr.11 Silicea, Stärkung des Bindegewebes und der Nerven, 3x5 tägl.
Nr.12 Calcium sulfuricum, kreativer Umgang mit den Möglichkeiten, 3x3 tägl.
In der 13.-30 SSW wird folgende Mischung angezeigt:
Nr.1, 3x5 tägl.
Nr.2, 3x5 tägl.
Nr.3, 2x5 tägl.
Nr.5 2x5 tägl.
Nr.6, 2x5 tägl.
Nr.7, 3x5 tägl.
Nr8, 2x5 tägl.
Nr.9, 3x5 tägl.
Nr.10, 2x5 tägl.
Nr.11, 2x5 tägl.
Das letzte Trimenon ergänze ich bei Gelegenheit, ebenso, wie die Indikationen fürs zweite Trimenon. Die Empfehlungen stammen aus dem Buch "Schüßlersalze in der Schwangerschaft" von Vistara H. Haiduk.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen